Der Weg zur inneren Ruhe, Resilienz und Gelassenheit in stürmischen Zeiten!
Die beste Weise, sich um die Zukunft zu kümmern, besteht darin, sich sorgsam der Gegenwart zuzuwenden.
– Thich Nhat Hanh
Willkommen bei Achtsamkeit macht Schule
Ein Projekt zur Förderung von sozial-emotionaler und kognitiver Kompetenz & Resilienz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Kooperationspartern für
Lernen mit Rückenwind
Startchancen-Programm
Mental Health Coaches
Freiburger Bildungspaket
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)...
Neue Angebote für neue Förderprogramme:
Startchancen -Programm
Lernen mit Rückenwind
Mental Healthcoaches
Freiburger Bildungspaket
Gesundheitsförderung für Lehrkräfte (ZSL)
Die Benefits auf einem Blick

Kognitive Kompetenzen
Verbesserung …
-
der Konzentration
-
der Aufmerksamkeit
-
des logischen Denkens
-
der Gedächtnisleistungen
-
der Kreativität
-
der Produktivität
-
der Selbstorganisation und Selbstwahrnehmung

Sozial-emotionale Kompetenzen
-
Strategien zum Umgang mit belastenden Situationen
-
Förderung der Resilienz
-
Förderung des Umgangs mit schwierigen Gefühlen wie Angst, Wut, Traurigkeit, Frust und Stress
-
Stärkung von Empathie, (Selbst-)Mitgefühl und Selbstfürsorge
-
Förderung der Impuls- und Emotionsregulation
-
Förderung sozialer Kompetenzen im Umgang mit anderen

Wohlbefinden und mentale Gesundheit
-
Stärkung der mentalen Gesundheit
-
Prävention von Erschöpfungszuständen, Depressionen, Burn-out, Schlafstörungen, Suchtverhalten sowie anderen psychosomatischen und somatischen Erkrankungen
-
Förderung von Wohlbefinden, innerer Ruhe und Gelassenheit

Was bedeutet Achtsamkeit?
"Achtsamkeit bedeutet sich bewusst und nicht-wertend auf diesen Moment zu konzentrieren,
als ob dein Leben davon abhängt...
denn das tut es."
Jon Kabat-Zinn
Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die wir alle besitzen, jedoch häufig nicht bewusst nutzen. Sie kann uns besonders in belastenden Situationen wieder erden und dabei helfen, mit dem, was schwierig oder herausfordernd ist, besser umzugehen.
Achtsamkeit unterstützt uns dabei, Verhaltens-, Denk- und Reaktionsmuster zu erkennen, die nicht mehr hilfreich sind, und Wege aus Stress und Überforderung zu finden. Wir gewinnen wieder Klarheit, entdecken, was uns Freude bereitet, und finden zu unserer inneren Balance zurück. Ganz nebenbei stärken wir dabei unsere kognitiven Fähigkeiten und unsere Resilienz. Wir werden gelassener, ruhiger – und ein Stück glücklicher.



.jpg)








